Archiv der Kategorie: Die S1

Erlangen – 10.02.2017

Westlich der Trasse wurde begonnen, im Verlauf der Münchener Straße die Masten für die Lärmschutzwand zu stellen. Weiter nördlich auf Höhe des Altstädter Friedhofs sind schon einige Abschnitte der neuen Stützmauer betoniert worden. Die Integration der Brücke Münchener Straße in diese Stützwand ist in Vorbereitung.

Die Brücke über die Martinsbühler Straße ist im Rohbau fertig. Am nördlichen Widerlager wurde mit der Verfüllung begonnen.

Nördlich der Martinsbühler Straße werden die Fundamentlöcher für die mittlere Lärmschutzwand gebohrt.

Baiersdorf – 07.01.2017

Heute wurden in Baiersdorf die ersten Langschienen für die Erneuerung der Westgleise im Abschnitt Baiersdorf – Erlangen angeliefert. Wie schon vor einer Woche vermutet, diente dazu das teilweise neu aufgebaute Gleis 2 in Baiersdorf. Die Anlieferung übernahm die 275 842 der Regentalbahn, welche im Moment an die Staudenbahn vermietet ist.

Bubenreuth – 30.12.2016

Die Überbauten der Brücken über den Bubenreuther Weg und die neue Straße sind betoniert worden.

Der Gleisabschnitt zwischen km 26,5 und 27,0 ist fertiggestellt und eingeschottert. Die Stopfarbeiten werden wohl erst später mit der Fertigstellung der restlichen Abschnitte folgen.
Im Abschnitt zwischen Bubenreuth und Baiersdorf sind fast alle Mastfundamente erstellt worden, ab km 28,6 in Richtung Baiersdorf stehen bereits die Fahrleitungsmasten.

Erlangen – 30.12.2016

An der Stützwand zur Münchener Straße wurde mit dem Aufbau der Schalungen begonnen. Zwei Segmente sind bereits betoniert.
Vom ehemaligen Süd-Nord-Streckengleis wurde auf Höhe des Wendebahnsteiges ein weiterer Teil ausgebaut und eine sandartige Schicht eingebaut.

Für die Brücke über die Martinsbühler Straße ist nach Aufbau der Hilfsabstützung die Schalung für den Überbau hergestellt worden.

Am und im Burgbergtunnel sind nach wie vor noch keine Arbeiten zu verzeichnen.

 

Baiersdorf – 29./30.12.2016

Nun wurde auch begonnen, zwischen dem ehemaligen Bahnübergang bei km 32,4 und dem bisherigen Trassenende bei km 31,8 das Planum für den Unterbau zu erstellen. Auch sind jetzt die Fahrleitungsmasten von Norden her bis km 32,0 aufgestellt.

Für die Straßenbrücke der Kreisstraße FO2 sind Bohrpfähle für die Widerlager und die Stützpfeiler errichtet worden. Auf der Ostseite wurde begonnen, die Schalung für das Widerlager aufzubauen.

Im ehemaligen Bahnhof wird seit zwei Wochen am Wiederaufbau von Gleis 2 gearbeitet. Von Signal N2 begann zunächst der Einbau von altem, gereinigtem Schotter etwa 50 Meter über das südliche Bahnsteigende hinaus. Anschließend wurden alte Schienen auf neue Schwellen verlegt. Aufgrund der Verwendung von Altmaterialien ist anzunehmen, dass es sich hierbei zunächst um ein Logistikgleis handelt, über welches die Baumaterialien – insbesondere Schwellen und Langschienen – angeliefert werden sollen.

Südlich des Haltepunktes sind in den letzten Wochen die Fahrleitungsmasten aufgestellt worden, auch einige Pfosten der westlichen Lärmschutzwand stehen bereits.

Kersbach – 29.12.2016

Nördlich des Haltepunktes wird weiter am Unterbau gearbeitet. Abgeschlossen ist die Herstellung der Mastfundamente für die Fahrleitung, nördlich der Brücke Kreisstraße FO25 stehen bereits drei Turmmasten. Fortschritte macht auch die Fußgängerunterführung zum zukünftigen Mittelbahnsteig. Das Fundament wurde gegossen, nun ist die Bewehrung für Fußboden und Seitenwände in Arbeit.

Südlich des Haltepunktes wird ebenfalls am Unterbau gearbeitet, die Oberleitungsmasten stehen bereits.

Forchheim – 29.12.2016

In den letzen vier Wochen sind deutliche Fortschritte an den vier Eisenbahnbrücken zu erkennen. Außerdem ist das Baufeld südlich der Behelfsbrücke freigemacht worden. Zwischen der Staatsstraße 2243 und dem Augraben wurde weiter am Unterbau gearbeitet. Außerdem begann in diesem Bereich die Erstellung der Mastfundamente für die Oberleitung. Im Bereich der Abzweigstelle Trubbachbrücke wurde begonnen, den Unterbau für die neue Lage des Ebermannstädter Gleises herzustellen.

Baiersdorf – 03.12.2016

Zwischen den nödlichen Ausfahr- und den südlichen Einfahrsignalen wurde der Gleisschotter ausgegraben und weiter südlich auf der Trasse vorübergehend deponiert. In diesem Bereich sind auch die Pfeiler der westlichen Lärmschutzwand im Bau. Die südlichen Ein- und Ausfahrsignale wurden in den letzten Tage abgebaut.

Südlich von km 30,6 sind die Fundamente für die westlichen Fahrleitungsmasten für das Nord-Süd-Ferngleis betoniert worden. Die Fahrleitung für das Nord-Süd-S-Bahn-Gleis wird an den bereits stehenden Masten, welche auch den Fahrdraht des Süd-Nord-S-Bahn-Gleises tragen, montiert.

Im Abschnitt Baiersdorf – Bubenreuth wurden auch einige Duchlässe durch den Einbau von Betonfertigteilen erneuert.

Bubenreuth – 03.12.2016

Der bereits fertiggestellte Abschnitt zwischen Bubenreuther Weg und km 26,5 wurden um weitere 500 Meter bis km 27,0 erweitert. Hier war lediglich die Gleislage des zukünftigen Nord-Süd-S-Bahn-Gleises anzupassen und zum Teil durch neue Materialien zu ersetzten. Dieses Gleis war zum Teil noch das ursprüngliche Nord-Süd-Richtungsgleis. Der Abschnitt nördlich des Hp Bubenreuth dient abschnittsweise als Halde für den in Baersdorf ausgebauten Gleisschotter. Er wird hier sortiert und anschließend abtransportiert. In diesem Bereich entstehen zur Zeit die Fundamente für die westlichen Fahrleitungsmasten.

Zwei weitere Bauschwerpunkte sind die Eisenbahnbrücken Bubenreuther Weg und Neue Straße. Bei beiden Bauwerken sind die Wiederlager fertig betoniert. An der der Neuen Straße entsteht die Rampe zum späteren Einbau der Treppenanlage als Bahnsteigzugang.

Burgbergtunnel – 03.12.2016

Im Burgbergtunnel selbst sind noch keine Veränderungen erfolgt. Sowohl die Gleise als auch die Oberleitung sind nach wir vor eingebaut. Lediglich einige Probebohrungen sind an einigen Stellen in der Tunnelwand zu sehen. An der Straßenbrücke Bayreuther Straße südlich des Tunnels wurde auf der Südseite die Brückenmauer und die Schutzplatte zur Oberleitung durch eine heute übliche hohe Glaswand ersetzt.