Archiv der Kategorie: Bauarbeiten

Erlangen Gbf – 14.03.2012

Heute gab DB Netze bei einem Vororttermin den weiteren Bauablauf auch für Erlangen Gbf bekannt. Neben Arbeiten im Gleisbereich war vor Allem der Neubau der Brücke „Paul-Gossen-Straße“ ein Thema. Die nächsten Schritte sind:

  • Errichtung einer Stahl-Fachwerkbrücke als Behelfsbrücke etwa 10 Meter nördlich der jetzigen Straßenbrücke bis Mitte April 2012
  • Errichtung der Widerlager und der Mittelstütze für den nördlichen Brückenteil zwischen vorhandener Brücke und Behelfsbrücke bis Anfang August 2012
  • Einhebung der Brückenüberbauten im August 2012
  • Verlegung des Straßenverkehrs auf den Neubau Ende September 2012
  • Abriss der alten Brücke ab Oktober 2012
  • Neubau des zweiten Brückenteils im Jahre 2013
  • Ende 2013: Volle Inbetriebnahme der neuen Brücke, anschließend Abbau der Behelfsbrücke

 

Erlangen Pbf – 14.03.2012

Heute gab DB Netze bei einem Vororttermin den weiteren Bauablauf für Erlangen bekannt. Die wesentlichen Eckpunkte der derzeitigen Bauphase, die noch bis zum 30.06.2012 dauert, sind wie folgt:

  • Neubau Gleis 3 mit einer neuen Weiche im Nordkopf bis Ende Mai 2012
  • Neubau Bahnsteigkante Gleis 2/3 bis Ende Juni 2012
  • Neubau Gleis 2 mit zwei neuen Weichen im Nordkopf zwischen Mitte Mai und Ende Jun 2012
  • Totalsperrungen in den Nächten 6./7. und 13./14. Mai 2012
  • Eingleisiger Betrieb zwischen Eltersdorf und Baiersdorf auf dem Streckengleis Bamberg – Nürnberg vom 19. bis 30.06.2012

Anbei noch ein paar Aufnahmen von der Baugrube Gleis 2/3.

Sanierung der Bahnstromleitung Nürnberg – Ebensfeld

Im Jahre 2010 wurde der Ersatzneubau der Bahnstromleitung Nürnberg – Ebensfeld begonnen. Die Leitung wurde in den Jahren 1937 bis 1939 erbaut.

Der nördliche Abschnitt zwischen Eggolsheim und Ebensfeld ist nach erfolgter Erneuerung seit Herbst 2011 wieder in Betrieb, anschließend begannen die Arbeiten am Südabschnitt Nürnberg – Eggolsheim.

Beim Ersatzneubau werden Masten und Leiterseite durch komplett neues Material ersetzt. Da einige der Masten am selben Standort neu entstehen, gibt es teilweise abenteuerlich anmutende Bauzustände. In loser Folge werde ich in den nächsten Wochen darüber analog zur Bauabfolge berichten. Die in den Beiträgen verwendeten Aufnahmen stammen von den Masten 8089 bis 8108, sie stehen parallel zur Bahnstrecke 5900 (KBS 820) zwischen Bubenreuth und Kersbach.

Vorbereitungen

Bereits im letzen Jahr fanden an verschiedenen Stellen Rodungsarbeiten im Bereich der Trasse statt. Die eigentlichen Arbeiten im oben genannten Abschnitt begannen offensichtlich Mitte Januar 2012. An den Maststandorten, an denen der neue Mast neben dem alten entsteht, waren zunächst keine Aktivitäten zu verzeichnen. Anders an den Stellen, wo der Neubau am selben Ort entsteht: Das Baufeld muss frei gemacht werden, d.h. der alte Mast muss weg, er wird schlicht und einfach mit einem Autokran um 10 bis 15 Meter diagonal versetzt.

Damit der Mast beweglich gegenüber der hängen bleibenden Leiterseile wird, erfolgt an den Isolatoren die Montage von Rollen, in welche die Leiterseile eingelegt werden. Im oberen Bereich unterhalb der Ausleger werden Ankerseile befestigt, die den Mast später durch Befestigung an eigens zu diesem Zweck eingegrabenen Betonquadern stabilisieren. Oberhalb des Mastfundamentes erfolgt die Befestigung von L-Eisen, die eine Auflagefläche am Interimsstandort darstellen.

Hier einige Aufnahmen zu den Vorbereitenden Maßnahmen:

— Fortsetzung folgt —

Erlangen Pbf – 06.03.2012

Im Personenbahnhof schreitet der Ausbau von Gleis 3 weiter voran. Die ausgebauten Materialien (Schotter, Gleisroste) werden auf dem südlichen ehemaligen Bahnsteigabschnitt zwischengelagert, bevor sie nachts abgefahren werden. Die Abbrucharbeiten des südlichen Treppenaufganges sind abgeschlossen.

Am ehemaligen Parkplatz Güterhallenstraße entsteht ein Containerdorf und Materiallagerplatz, wo mittlerweile größere Mengen Schotter (per LKW!) angeliefert wurden.

In dem Containerdorf soll im Frühjahr auch ein Infozentrum zu den Bauarbeiten eingerichtet werden.

Erlangen Gbf – 06.03.2012

Gegenüber des letzten Beitrages vor einem Monat hat sich im Güterbahnhof nur wenig getan. Weitere Turmmasten des Quertragewerkes am nördlichen Bahnhofsende wurden durch neue ersetzt, um auch hier das Baufeld für die neuen Überhol- und Anschlussgleise frei zu machen. An der nördlichen Seite der Brücke „Paul-Gossen-Straße“ wird im Bereich der künftigen Widerlager das Erdreich abgetragen.

Erlangen Pbf – 28.02.2012

 

Zur Sicherung der Baugrube wurden rund um den Treppenaufgang nahe der Gleise Spundwände eingetrieben. Der Bahnsteig südlich des Personentunnels wurde abgebrochen, ebenso der südliche Treppenaufgang. Hier wird der Schacht für den Aufzug entstehen.

Mit dem Ausbau von Gleis 3 wurde am nördlichen Bahnhofsende begonnen.

 

Ansbach – „schnelle“ Ausfahrt in Betrieb

Seit kurzem ist im Bahnhof Ansbach die Ausfahrt aus Gleis 4 und 5 nach Nürnberg nun auch von der Signaltechnik her mit 80 km/h möglich. Bisher waren hier zuletzt 50 km/h zulässig. Aus Nürnberg kommend kann nun ebenfalls mit 80 km/h in die Gleise 3-5 eingefahren werden. Hier durfte bisher mit 60 km/h gefahren werden. Mit der Anpassung der Signaltechnik ist dieser Umbau nun weitgehend abgeschlossen. Der Umbau der Weichen für die höhere Geschwindigkeit erfolgte bereits im Sommer 2011.
Profitieren wird von diesem Umbau insbesondere der Güterverkehr, der nun schneller von der Nürnberger auf die Würzburger Strecke und umgekehrt wechseln kann. Ebenso aber auch die IC und RE Züge auf der Strecke Stuttgart – Nürnberg. Indirekt profitiert durch kürzere Zugfolgezeiten aber auch die S-Bahn.

Stein, 24.2.2012

In Stein gehen nach der Winterpause nun die Arbeiten für den neuen Bahnsteig am Gleis 5 weiter.  Es wurde begonnen den Barrierefreien Zugang zum neuen Bahnsteig am Gleis 5 anzulegen.   Nach nur wenigen Tagen sind hier bereits deutliche Fortschritte zu erkennen.

Stein, 24.2.2012 - Zugang zum Bahnsteig am Gleis 5

Regio Werkstatt Nürnberg – 6.2.2012

Inzwischen hat die neue Regio Werkstatt in Nürnberg  in der ersten Ausbaustufe den Betrieb aufgenommen. Nachdem die Feierliche Eröffnung am 30.11.2011 stattfand erfolgt seit dem Fahrplanwechsel am 11.12.2012 die Wartung des Nürnberger E-Lok und ET Bestandes in der neuen Werkstatt.

Die Wartung der Dieseltriebwagen der Baureihen 642 und 648 erfolgt nach wie vor in der alten Werkstatt, allerdings dort nicht mehr in der so genannten „Blechhalle“. In dieser wurde vorwiegend die Wartung der 610 und früher vor allem auch der 614 durchgeführt. Die 610 wurden zum Fahrplanwechsel nach Hof umbeheimatet, die verbliebenen Arbeiten an der Baureihe 648 erfolgen nun in der E-Lokhalle des alten Bw.  Dieser schritt der Verlagerung war nötig, da die Blechhalle  für den Zweiten Bauabschnitt der neuen Regio Werkstatt abgerissen werden musste. Inzwischen ist diese, und auch die angrenzenden Abstellgleise, die „Wiesengleise“, dem Abrissbagger zum Opfer gefallen. Der Startschuss für die Zweite Baustufe ist mit dem Beginn der Baufeldfreimachung also inzwischen gefallen.

Die Blechhalle und die Wiesengleise in Google Maps