Archiv der Kategorie: Bauarbeiten

Erlangen Gbf – 21.04.2012

Der Zeitplan beim Brückenbau Paul-Gossen-Straße hat sich wohl etwas verschoben. Die Hilfsbrücke für Radfahrer und Fußgänger wurde bisher noch nicht errichtet.

Hingegen macht der Gleis- und Fahrleitungsbau weitere Fortschritte. So wurde nun auch Gleis 68 ausgebaut und einige Fundamente für neue Fahrleitungsmasten errichtet. Auch südlich der Paul-Gossen-Brücke wurden neue Fahrleitungsmasten aufgestellt und der Hang im Bereich des ehemaligen Brucker Radweges teilweise abgetragen. Zur Illustration ein paar Aufnahmen. Schönen Dank dafür an Timo Kornfeld.

Erlangen Pbf – 21.04.2012

Gleis 3 ist mittlerweile auf gesamter Länge ausgebaut worden, auch Teile des Holzbahnsteiges wurden entfernt. Im Nordkopf ist der Unterbau von Gleis 3 ausgehoben worden, desweiteren wurden einige Fahrleitungsmasten für die künftigue Überleitung zwischen Gleis 2 und 3 gesetzt.

Auch der Bahnsteigzugang nimmt langsam Gestalt an:  So ist am südlichen Treppenaufgang die Treppe entstanden.

Vielen Dank an Timo Kornfeld für die Aufnahmen.

Sanierung der Bahnstromleitung Nürnberg – Ebensfeld (4)

Der neue Mast

Das Materiallager für den Umbau befindet sich auf dem Gelände eines ehemaligen Reitstalles neben der Schleuse Hausen am Rhein-Main-Donal-Kanal. Von dort aus werden die einzelnen Maststandorte versorgt. Handlich klein sind die neuen Masten bei der Anlieferung. Sie bestehen aus mehreren Bündeln L-Eisen und ein paar kleinen Holzkisten, in denen sich Schrauben, Muttern und andere Kleinteile befinden.

Liegend am Boden werden die neuen Masten in der Regel in zwei Teilen vormontiert. Ein dritter Teil wurde bereits vorher zusammengesetzt und in das Fundament eingegossen.

Für die Mastmontage wird ein Autokran mit mehrfach ausfahrbarem Ausleger in Position gebracht. Nach einigen Vorbereitungen – die Hauptarbeit hierbei ist die Entfernung des Erdseiles des bestehenden Mastes – hebt der Kran den Turm des neuen Masten und das obere Endstück mit den Auslegern in zwei Arbeitsschritten in Position. Vier Monteuere führen die Teile in die richtige Endlage und befestigen die Teile mit mehreren Schrauben.

—  Fortsetzung folgt  —

Weiterhin Stillstand in Wicklesgreuth

Obwohl inzwischen die Schlechtwetterperiode der Bauwirtschaft vorbei ist, erkennt man in Wicklesgreuth weiterhin keinerlei Bauaktivitäten für die Fertigstellung vom Bahnsteig am Gleis 4 sowie dem Barrierefreien Zugang zu diesem. Lediglich das Zelt, welches über der „Kläranlage“ aufgebaut war ist inzwischen wieder verschwunden.

Die Kläranlage in Wicklesgreuth wieder ohne Frostschutzzelt

Sanierung der Bahnstromleitung Nürnberg – Ebensfeld (3)

Das Fundament

Das Fundament ist einfacher aufgebaut, als gedacht. Das Einrammen von Stahlträgern zur Tiefengründung, wie z.B. bei Oberleitungsmasten üblich, findet nicht statt.

Zunächst wird das alte Fundament entfernt, wenn der neue Mast am selben Standort errichtet werden soll. Die Grube wird etwa 1 Meter tief ausgehoben und eine Stampfbetonschicht wird eingebaut. Nach einigen Tagen findet das Mastunterteil seinen Platz auf dem Stampfbeton. Nach Ausrichtung werden die Schalungen montiert und die Armiereisen eingebracht. Eine etwa 3 x 3 Meter große und 30 cm dicke Betonplatte wird gegossen. Nach deren Aushärtung werden um die Mastfüße etwa 1 Meter hohe Betonzylinder gegossen. Nach dem der Beton fest ist, erfolgt die Verfüllung der etwa einen dreiviertel Meter tiefen Grube oberhalb der Betonplatte und zwischen den Betonzylindern.

Der Mast steht quasi, eingegossen in eine Betonplatte und vier Betonzylinder auf dem Stampfbeton. Zur Veranschaulichung einige Aufnahmen.

—  Fortsetzung folgt  —

Bahnübergangsbeseitigung Petersaurach – Nord – Die Brücke steht

Inzwischen wurden bei der Straßenbrücke, die künftig die beiden Bahnübergänge im Norden von Petersaurach ersetzen wird, die Brückenträger eingehoben. Somit steht nun eine im Rohbau fertige Brücke. Die dämme die die Straße auf das Niveau der Brücke anheben sind, besonders der Nördliche, bereits erkennbar.

Stein, 26.3.2012

In Stein wurde in den vergangenen zwei Wochen eine Überdachung des Treppenaufgangs zum Bahnsteig am Gleis 5 errichtet. Direkt an dieses Dach schließt ein überdachter Wartebereich an. Am neuen Bahnsteig auf Gleis 5 hängt inzwischen auch schon die Beschilderung. Lediglich die noch fehlende Beleuchtung lässt derzeit am Bahnsteig selbst noch erkennen das dieser nicht in Betrieb ist. Die Stellwerkstechnisch Anbindung vom Gleis 5 mit seinen neuen Weichenverbindungen ist allerdings scheinbar noch nicht erfolgt. So fehlen auf Gleis 5 weiterhin die beiden neuen Ausfahrsignale und die Schienen von Gleis 5 sind auf der Seite Richtung Hbf nicht an die Weiche angebunden.

Bahnsteig am Gleis 5 in Stein, 26.3.2012

Erlangen Gbf – 24.03.2012

Zwischen dem Erlanger Gbf und Erlangen-Bruck ist der Brucker Radweg abgebrochen worden. Westlich der bestehenden Gleise muss Platz für ein weiteres Gleis geschaffen werden, welches als seitenrichtiges Überholgleis in Richtung Nürnberg dienen wird. Der Hang zum höher gelegenen Sportplatz wird mit einer Bohrpfahlwand abgefangen werden.

Danke an Sarina für die Bilder !

Sanierung der Bahnstromleitung Nürnberg – Ebensfeld (2)

Mast umsetzen

Nun kommt der erste interessante Schritt: Der Mast wird umgesetzt. Leider liegen mir keine Fotos von dieser Aktion vor. Prinzipiell geht das ganze vor sich wie folgt:

Ein Autokran wird in der Nähe des Mastes positioniert und nimmt diesen an den Haken. Nun folgt mit einem Trennschleifer die Trennung der vier Mastfüße knapp unterhalb der montierten L-Eisen, auf denen der Mast auf eine mit Schotter und Holzbohlen befestigte Unterlage gestellt wird. Die Ankerseile werden in den Ösen der vergrabenen Anker eingehängt und verspannt. Der Mast steht nun auf seinem provisorischen Platz.

Bei Abspannmasten – hier geht die Freileitung „um die Ecke“ – ist ein fünfter Anker vorhanden, der den Zug der Leiterseile ausgleicht. Hier einige Aufnahmen von den versetzten Masten 8101 (Tragmast) und 8105 (Abspannmast).

— Fortsetzung folgt —