Baufortschritt in Raitersaich

In Raitersaich ist die Unterführung im Rohbau nun Fertiggestellt. Lediglich derAufzugschacht am Bahnsteig richtung Ansbach fehlt noch komplett. Hierfür muss aber aus Platzgründen vorher wohl erst noch der Zugang zur bestehenden Unterführung weichen. Inzwischen sind auch beide Bahnsteige soweit Fertiggestellt, das sie von den Zügen angefahren werden könnten. Lediglich der Bahnsteigzugang ist  noch nicht möglich , da die Treppenstufen der neuen Unterführung noch fehlen. Nach Inbetriebnahme der neuen Bahnsteige kann dann der Abbruch der bestehenden Bahnsteige erfolgen und die beiden neuen Bahnsteige können auf voller länge Fertiggestellt werden.

Weitere neue Signale aufgestellt

In der Nacht vom 5. auf den 6.7.2010 wurde in Nürnberg Hbf Richtung Ansbach ein zusätzliches Hauptsignal samt Vorsignal aufgestellt. Dieses wird künftig das Ausfahrsignal richtung Ansbach darstellen. Die Signale am Bahnsteig haben dann die Funktion eines Zwischensignals. Durch dieses Signal verkürzt sich die Länge des ersten Blockabschnittes wesentlich, so das ab Nürnberg Hbf eine dichtere Zugfolge möglich ist.

Informationszentrum in Fürth eröffnet

In Fürth wurde von der DB ein Informationszentrum zum Ausbau/Neubau der Strecke Nürnberg – Ebensfeld – Erfurt eingerichtet. Laut DB Pressemeldung gibt es dort auch Infos zum S-Bahn Ausbau der Strecke Nürnberg- Bamberg.

Informationszentrum zur ABS Nürnberg-Ebensfeld in Fürth eröffnet

(Nürnberg/Fürth, 1. Juli 2010) Im Hauptbahnhof Fürth ist ein Informationszentrum zum Projekt der Ausbaustrecke Nürnberg-Ebensfeld eröffnet worden. Besondere Berücksichtigung findet der Abschnitt von Nürnberg bis Erlangen. Hier soll der Bahnknoten Nürnberg/Fürth u.a. durch einen viergleisigen Ausbau, eine neue Trasse für die S-Bahn sowie einen Tunnel für den Güterverkehr entflochten werden. Schautafeln, Filme, Computeranimationen sowie ein historischer Teil vermitteln Informationen vom Gesamtprojekt  bis zu Einzelheiten, wie dem Umbau von S-Bahnstationen.

Geöffnet ist von Mittwoch bis Sonntag jeweils von 12 bis 19 Uhr. Für Gruppen besteht die Möglichkeit zu Baustellenbesichtigungen.

Kontakt: Volker Ulferts, Tel: 0151 582 498 99

Arbeiten an der Unterführung in Wicklesgreuth

In Wicklesgreuth ist nun vom ehemaligen Zugang zur Unterführung nichts mehr zu sehen. In der Nacht vom 30.6. auf den 1.7.2010 wurde ein Teil des nicht mehr benötigten Tunnels der Unterführung abgerissen. Die beiden Bilder zeigen den Bauzustand am 30.6.2010.

Pflasterarbeiten in Raitersaich

In Raitersaich hat inzwischen das Pflastern des im Bau befindlichen Bahnsteigteils in Richtung Nürnberg begonnen. Interessant dabei ist das verwendete Pflaster. Der Bereich zwischen dem Weißen Blindenleitstreifen und der Bahnsteigkante erhält ein zweifarbiges Pflaster das Schräg verlegt ist. Somit ist der Gefahrenbereich an der Bahnsteigkante dann durch das Pflaster optisch gekennzeichnet.

Raitersaich, 30.6.2010

Neumarkt – Gleis 5 liegt wieder

In Neumarkt wurde inzwischen das Gleis 5, Künftig das durchgehende Hauptgleis richtung Regensburg, wieder eingebaut. Ebenso wurde die Anbindung zu den dahinter liegenden Gütergleisen wieder hergestellt. Noch ist Gleis 5 allerdings nicht in Betrieb. Aktuell laufen noch Bauarbeiten zur Verlängerung des Bahnsteigs am Gleis 5.

Bilder und Infos von C.Meier. Vielen Dank!

Reger LKW Verkehr in Ansbach

In Ansbach rollt derzeit Tagsüber fast ein LKW nach dem anderen mit Material für das Aufschütten des Bahndammes an. Dabei wird durch die derzeitige Trockenheit auch schon mal ganz schön Staub aufgewirbelt. Inzwischen wurde auch mit dem Auffüllen hinter der neu errichteten Stützmauer an der Matthias Oechsler Straße begonnen. Und nach wir vor finden Nachts in Ansbach häufig Oberleitungsarbeiten statt. Wie auf dem Letzten Bild zu erkennen werden dabei als Bauzustand auch schon mal Leitungen von einem alten zum Neuen Oberleitungsmast gelegt.

Abriss des „Treppenhäuschens“ in Wicklesgreuth

Heute konnte in Wicklesgreuth beobachtet werden wie das kleine Backsteinhäuschen in Wicklesgreuth, das als Wetterschutz für die Treppe zur Unterführung diente, abgerissen wurde. Als Zugang zur Unterführung dient aktuell die daneben errichtete Behelfstreppe.