Archiv des Autors: nvf

Baiersdorf – 08.07.2015

Fortgesetzt werden die Arbeiten an der Hilfsbrücke. Die Zufahrten wurden eingeschottert, an den Widerlagern erfolgten weitere Vorkehrungen zur Anbindung der Fahrbahn.

Gleis 3 ist  ausgebaut worden, lediglich am Nordende von Weiche 508 aus gibt es noch ein kurzes Stück bis zur Gleissperre. Nördlich des Bahnsteiges liegen größtenteils noch die Schwellen, südlich ist fast völlig komplett ausgekoffert worden.

Für die Verlängerung der Bahnsteigunterführung sind Bohrpfähle errichtet worden. Die Unterführung wird auf der Ostseite in Kürze gesperrt, da sie verlängert werden muss. In dieser Zeit erfolgt der Zugang von Osten her über einen Behelfsmäßigen Zugang.

Vor Süden her wird nun begonnen, die Bohrungen für die Masten der mittigen Lärmschutzwände zu erstellen.

02.07.2015: Burgbergtunnel durchschlagen

2. Juli 2015, 11:12 Uhr: Das erste Licht am Ende des TunnelsHeute um 11:12 durchbrach der Tunnelbagger die letzten Zentimeter Gestein, der neue Burgbergtunnel ist durchschlagen.

Voran ging eine Festveranstaltung, bei der die folgenden Redner auf die Bedeutung des neuen Bauwerkes hinwiesen und bei allen Beteiligten bedankten:

  • Klaus- Dieter Josel, DB AG, Konzernbevollmächtigter für den Freistaat Bayern
  • Staatsminister Joachim Herrmann, Bayerisches Staatsministerium des Inneren,
    für Bau und Verkehr
  • Mike Flügel, DB Netz AG, Bauherrenvertreter
  • Steffen Scherer, Ed. Züblin AG, Bereichsleiter Tunnelbau
  • Karin Kefer, Tunnelpatin
  • Pfarrerin Imke Pursche, Kirchgemeinde Erlangen Altstadt, Erlangen und Pfarrvikar Jacob Kurasserryl, Katholisches Pfarramt Maria Heimsuchung, Bubenreuth

Nach einer Sprengung, die allerdings nur zu Showzwecken diente, machte sich der Tunnelbagger an die Arbeit und durchbrach die letzen, etwa 30 cm Gestein.

Und so sah der Durchbruch von der Südseite aus:

Vielen Dank an Peter Simon für zur Verfügung Stellung von zwei Aufnahmen.

Baiersdorf – 27./28.06.2015

Update 28.06.2015: Korrekturen, zusätzliche Bilder

Seit heute Nacht 0:00 Uhr ist der Streckenabschnitt Vach – Forchheim total für den Zugverkehr gesperrt. Bisher wurden in Baiersdorf die folgenden Arbeiten ausgeführt:

  • Einheben der Hilfsbrücke für die Kreisstraße ERH 5
  • Abbau der Fahrleitung für Gleis 3
  • Außerbetriebsetzung und Ausbau der Stellantriebe sowie Festsetzung der Weiche 503
  • Umbau der Weiche 508 zur Handweiche, Einbau einer Gleissperre auf Höhe der nördlichen Ausfahrsignale; Aufbau eines Schlüsselwerkes zur Benutzung der Weiche 508
  • Abbau der Signale N 503 und P 503
  • Auftrennung des Gleises 3 auf Höhe des südlichen Ausfahrsignals
  • Teilweise Auflösung der Quertragewerke, Aufhängung der Fahrleitung Gleis 1 und 2 an Einzelauslegern
  • Außerbetriebnahme des Bahnübergangs km 32,4; Abbau der Schranken- und Lichtzeichenanlagen, Ausbau des Überweges, Anbringen von Leitplanken

 

Ein paar ergänzende Aufnahmen vom 28.06.2015:

Bubenreuth – 27.06.2015

Das neu aufgebaute Ferngleis Bamberg – Nürnberg wurde eingeschottert, gerichtet und gestopft. Ansonsten sind keine nennenswerten Fortschritte in diesem Abschnitt zu verzeichnen. Außerdem wird der Bahnsteig für das Gleis Nürnberg – Bamberg nach Norden um etwa 30 Meter verlängert. Dies ist notwendig, weil am Südende ein Teil des Bahnsteigs dem Brückenbau weichen muss.

Erlangen Pbf / Burgbergtunnel – 27.06.2015

Die Weiche 2783 wurde ausgebaut, Bauweiche 01 eingebaut. Außerdem wurde das Streckengleis Nürnberg – Bamberg an die BW01 angeschwenkt.

Das Südportal wurde für die Durchschlagfeier am 2. Juli 2015 mit diversen Werbebannern versehen.

Hier noch der aktualisierte, ab Montag gültige Gleisplan.

plan-ner-nord_150627_ner

Gleisplan Erlangen Pbf, gültig ab 29.06.2015, 5:00 Uhr

Baiersdorf – 26.06.2015

Heute liefen die letzten Vorbereitungen für das Einheben der Träger für die Hilfsbrücke. Die beiden Träger wurden angeliefert, der Kran aufgebaut. An den Spundwänden der Wiederlager wurden Auflagen für die Träger angeschweißt.

Somit neigt sich auch die Existenz des Gleis 3 dem Ende entgegen. Heute war der letzte Betriebstag. Die von Norden kommenden S-Bahnen wendeten heute dort letztmalig, da zwischen Erlangen und Baiersdorf bereits eingleisiger Betrieb eingerichtet war und daher nur RE- und Fernverkehrszüge durchgelassen wurden.

Erlangen Pbf – 21.06.2015

Im Nordkopf des Erlanger Pbf begannen Dammschüttungsarbeiten nördlich des ehemaligen Stellwerks 4 auf der Ostseite. Hier beginnt Gleis 1 künftig langsam nach Osten zu schwenken.

Für die Umbauarbeiten am kommenden Wochenende sind bereits Vorarbeiten ausgeführt worden. Neue Fahrleitungsmaste wurden gesetzt und neue LS-Signale sind platziert worden. Außerdem ist durch Markierungen der neue Gleisverlauf von Gleis 2 in Richtung Bamberg zu erkennen.

Ergänzung am 23.06.15:
Die Weiche BW01 wird heute auf dem neu geschütteten Damm östlich der Strecke zwischen Martinsbühler Straße und Schwabach montiert.

Und hier zur Erläuterung eine Gleisplanskizze des Erlanger Pbf, Nordkopf.

Gleisplan Erlangen - Nordkopf

Erlangen Gbf – 21.06.2015

Die beiden Richtungsgleise Bamberg – Nürnberg sind zwischen Erlangen Pbf und Erlangen Bruck (Höhe Felix Klein Straße) fertig verlegt und betriebsbereit. Letzte Feinarbeiten werden noch an der Fahrleitung ausgeführt. Im Privatanschluss Heizkraftwerk wird nun auch der Schotter eingebaut, die Schienen liegen zum Einbau bereit.

Eltersdorf – 21.06.2015

Die neue Gleisverbindung des S-Bahngleises Nürnberg – Bamberg als Richtungsgleis Bamberg – Nürnberg ist fertig gestellt, das ehemalige Richtungsgleis wurde zurückgebaut. Fast Betriebsbereit ist auch die Ostkante des neuen Mittelbahnsteiges. Der Zugang von der Weinstraße wurde bereits angelegt, der Zugang zum Bahnsteig muss aber noch errichtet werden.

Bubenreuth – 20.06.2015

In der Kalenderwoche 25/2015 sind die Fahrleitungsmasten für das Ferngleis Bamberg – Nürnberg aufgestellt worden. Außerdem ist das Gleis nun fast auf kompletter Länge verlegt. Im Bereich der Kurve bei km 26,2 liegt mittlerweile teilweise auch das S-Bahn-Gleis.

Zum Richten und Stopfen des Neubaugleises stehen seit Freitag auch eine Stopfmaschine sowie ein Schotterpflug bereit. Auch sie wurden – wie das komplette Baumaterial mit Ausnahme der Langschienen – auf der Straße angeliefert. Für die noch auf den LKWs verladenen Baumaschinen ist extra eine Aufgleisvorrichtung gebaut worden – fast wie auf der Modellbahn.